Elementaranalyse

Elementaranalyse
Ele|men|tar|ana|ly|se 〈f. 19; Chem.〉 Bestimmung der Bestandteile, bes. des Kohlen- u. Wasserstoffgehaltes organischer Verbindungen durch Wägung der bei der Verbrennung einer Substanz entstehenden Mengen an Kohlendioxid u. Wasser

* * *

E|le|men|tar|a|na|ly|se [ Element] die quant. Bestimmung der in einer Verb. gebundenen chemischen Elemente, in der org. Chemie im Allg. auf chem. Wege durch Verbrennung von Kohlenstoff u. Wasserstoff zu CO2 u. H2O, während für Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel, Phosphor, Halogene u. a. Elemente bes. Verfahren der chemischen Analyse zur Anwendung kommen. Multielementanalysen sind mit Emissionsspektrometern, Massenspektrometern u. a. physikal.-analytisch arbeitenden Geräten möglich. Die E. ist die Voraussetzung für die Ableitung der Formel u. die Konstitutionsermittlung.

* * *

Elementar|analyse,
 
Bezeichnung für die quantitative Bestimmung der in organischen Verbindungen enthaltenen Elemente (v. a. Kohlenstoff und Wasserstoff, ferner Sauerstoff, Stickstoff, Phosphor und Schwefel, seltener andere Elemente), die zur Aufstellung der Summenformel der Verbindungen führt. Die Elementaranalyse erfolgt zunächst als C, H, N-Analyse: Der Gehalt an Kohlenstoff (C) und Wasserstoff (H) wird durch Verbrennen zu Kohlendioxid beziehungsweise Wasser ermittelt, wobei der Mengenanteil beider Verbindungen durch die Gewichtszunahme geeigneter, in abschließbaren Röhrchen befindliches Absorptionsmittel (z. B. Natronkalk beziehungsweise Calciumchlorid) gemessen wird. Der Gehalt an Stickstoff (N) kann z. B. (nach Oxidieren beziehungsweise Reduzieren zu elementarem gasförmigem Stickstoff) durch Auffangen in einem Azotometer volumetrisch bestimmt werden. Anschließend werden der Phosphor- und Schwefelgehalt nach Oxidieren als Phosphat beziehungsweise Sulfat ermittelt. Der Sauerstoffanteil ergibt sich meist als Restbestandteil bei Addition der übrigen Verbindungsanteile und Subtraktion von der eingesetzten Substanzmenge. - Die Elementaranalyse geht auf J. von Liebig und J. B. A. Dumas (um 1840) zurück und wurde von F. Pregl (um 1900) auf kleine Substanzmengen ausgedehnt (Mikroelementaranalyse). Neben der herkömmlichen C, H, N-Analyse gibt es automatische Systeme der simultanen Multielementanalyse, die z. B. mit hochauflösenden Massenspektrometern und nur wenigen Milligramm Substanz arbeiten. Die Ultramikroelementaranalyse kommt mit 10-100 μg Substanz aus.

* * *

Ele|men|tar|ana|ly|se, die (Chemie): mengenmäßige Bestimmung der Elemente (5) von organischen Substanzen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elementaranalyse — (Chem.), chemische Operation, welche den Zweck hat, die elementare Zusammensetzung organischer Materien zu bestimmen, d.h. das Verhältniß zu ermitteln, in welchem die Elemente einen organischen Körper zusammensetzen; vgl. Analysis (Chem.) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Elementaranalyse — Elementaranalyse, s. Analyse, S. 475 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Elementaranalyse — Die Elementaranalyse ist ein Teilgebiet der Analytischen Chemie. Sie ist die Methode zur Feststellung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente der Nichtmetalle Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und… …   Deutsch Wikipedia

  • Elementaranalyse — elementinė analizė statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Cheminių elementų radimas ir jų kiekio nustatymas medžiagoje. atitikmenys: angl. elemental analysis; elementary analysis vok. Elementaranalyse, f rus. элементарный… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Elementaranalyse — elementinė analizė statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. elemental analysis; elementary analysis vok. Elementaranalyse, f rus. элементарный анализ, m; элементный анализ, m pranc. analyse élémentaire, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Elementaranalyse — E|le|men|tar|a|na|ly|se 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 Bestimmung der Bestandteile, bes. des Kohlen u. Wasserstoffgehaltes organischer Verbindungen durch Wiegen der bei der Verbrennung einer Substanz entstehenden Mengen an Kohlendioxid u. Wasser …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Elementaranalyse — Ele|men|tar|ana|ly|se die; , n: mengenmäßige Bestimmung der Elemente von organischen Substanzen …   Das große Fremdwörterbuch

  • CHN Elementaranalyse — Die Elementaranalyse ist ein Begriff aus der Materialanalytik. Sie ist die Methode zur Feststellung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente der Nichtmetalle Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und… …   Deutsch Wikipedia

  • Qualitative Elementaranalyse — Die qualitative Analyse beschäftigt sich mit dem Nachweis chemischer Elemente, funktioneller Gruppen oder Verbindungen, ohne deren Mengenverhältnisse zu berücksichtigen. Dieser geschieht durch Nachweisreaktionen oder auf instrumentellem Wege.… …   Deutsch Wikipedia

  • Chemienobelpreis 1923: Fritz Pregl —   Der österreichische Mediziner erhielt den Nobelpreis für »die Entwicklung der quantitativen organischen Mikroanalyse«.    Biografie   Fritz Pregl, * Laibach (Slowenien) 3. 9. 1869, ✝ Graz 13. 12. 1930; 1894 Promotion, 1899 Habilitation, 1905… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”